Arbeitsweise
Der bewusst wahrgenommene Atem – Schulung der Achtsamkeit
Die Luft, die wir aufnehmen, wird durch die für unser Leben notwendigen Wandlungsprozesse zu unserem Atem. Er begleitet uns von der Geburt bis zum letzten Atemzug. Atem und Erleben stehen in enger psycho-somatischer Wechselbeziehung. Unser Atem weist über uns hinaus und ist doch gleichzeitig ein körperliches Geschehen. Für alle Wege der Meditation und Kontemplation, ob im westlichen oder östlichen Kontext ist die Bedeutung der Übung im Atem zentral und ein jahrtausendealter Erfahrungsschatz. Im Wesentlichen ist die Arbeit mit dem Atem eine Schule der Achtsamkeit.
ATEMTHERAPIE
Im Mittelpunkt steht der Mensch in seiner körperlichen, psychischen, sozialen und spirituellen Dimension. Atemtherapie – nach der Münchner Schule Herta Richter- ist dabei weder Psychotherapie noch Krankheitsbehandlung, sondern ein ganzheitlicher Weg, der vom Vertrauen in das Innerste des Menschen ausgeht, von seinem Wesen. Dieser Weg ist weltanschaulich offen und vor dem Hintergrund der je eigenen Spiritualität erfahrbar. Die achtsame Hinwendung zum Atem möchte die Grundlagen für ein Heimkommen zu sich selbst fördern. Dazu gehört die Schulung der Empfindungsfähigkeit und Selbstwahrnehmung, das Erspüren von Mitte, den körperlichen Grenzen, dem eigenem Maß, die Fähigkeit zu vertrauen und sich dem Fluss des Lebens zu überlassen, die Öffnung in das Geistige hinein und vieles mehr. Die zentrale „Methode“ dieses, nach meiner persönlichen Arbeitsweise in erster Linie kontemplativen Weges, ist die Hingabe an das Atemgeschehen, ist ein gemeinsames Sich-zur-Verfügung-Stellen von Atemschülerin und Atemlehrerin, das sich vom Atem immer neu bewegen und berühren lässt.
DIE KONTEMPLATIVE ARBEIT MIT DEM ATEM FINDET IN VIELEN BEREICHEN ANWENDUNG:
Folgende atemtherapeutische Unterstützung kann ich Ihnen anbieten:
- bei Erschöpfungszuständen und auf der Suche nach Entspannung
- im Bereich der Psychoonkologie
- im Bereich Psychosomatik
- im Bereich palliativer Unterstützung
- bei Ängsten und depressiven Verstimmungen
- bei Trauerprozessen und in Zeiten der Neuorientierung
- als Hinführung zu Achtsamkeit und Kontemplation
- als eigenständiger Weg der Meditation
! Bei körperlichen oder psychischen Krankheitsbildern ist immer eine ärztliche Diagnosestellung und Behandlung der Symptome Voraussetzung für die ganzheitlich unterstützende Arbeit mit dem Atem. Die Wirkung der Atemtherapie beruht auf Erfahrung, sie ist nicht durch wissenschaftliche Studien im Sinne der Schulmedizin erwiesen. Atemtherapie gehört somit in den Bereich der Komplementärmedizin. Ich weise darauf hin, dass der Arbeit mit dem Atem keinerlei Heilungsversprechen zugrunde liegt. Atemarbeit erfordert die Fähigkeit und Bereitschaft zur Selbsterfahrung. Sie kann bei bestimmten psychischen Krankheitsbildern kontraindiziert sein. Hierzu berate ich Sie gerne.

SETTING:
Meine Arbeitsweise beinhaltet fünf Elemente, die meinen persönlichen Hintergrund als Religionspädagogin und Geistliche Begleiterin, als Heilpraktikerin (beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie) und Atemtherapeutin verbinden und die ich Ihnen je nach Ihrem Bedarf und nach gemeinsamer Absprache zusammen oder jeweils einzeln anbieten kann:
ATEMBEHANDLUNG:
Zentrale Elemente einer Behandlung sind Wahrnehmung, Begegnung, die Haltung des Lauschens und das Vertrauen in die Wirkung des Atems im Zustand der Entspannung. Sie liegen angekleidet und von einer Decke umhüllt auf der Behandlungsliege. Durch achtsame Berührungen in einfühlsamer und wertschätzender Atmosphäre kann sich ein nonverbaler Dialog zwischen den Händen der Behandlerin und Ihrem Atem entwickeln. Die Hände antworten Ihrer Atembewegung zum Beispiel mit kleinen anregenden Druckimpulsen oder Dehnungen, unterstützen Sie mit Haltegriffen oder laden Ihren Atem ein, sich Raum zu nehmen und in seine Natürlichkeit zurückzufinden. Das anschließende verbale Gespräch dient der Bewusstmachung und Reflexion des in der Stille Erfahrenen. Hier darf Angenehmes, Erfüllendes und auch Schmerzhaftes zum Ausdruck kommen.
PSYCHOLOGISCHE BEGLEITUNG:
Aussprache über aktuelle Lebensfragen, Konflikte, Ängste, Trauer oder über Belastungen aus der Vergangenheit. Meine Gesprächsgrundlage ist ein ganzheitliches Menschenbild, das im Sinne der humanistischen Psychotherapieverfahren beim Heilen und Gesunden des Menschen ansetzt und seinen inneren Ressourcen traut. Ihr Ziel ist es durch mein einfühlsames Zuhören das „Mitgebrachte“ wahrzunehmen, anzuschauen und gemeinsam mit Ihnen danach zu fragen, was Ihrer Weiterentwicklung helfen könnte und dem Leben dient.
SPIRITUELLE BEGLEITUNG:
Aussprache über grundlegende Lebensfragen, Trauerbegleitung, wertschätzende Begleitung existentieller Prozesse und nicht konfessionell geprägter spiritueller Erfahrungen. Ziel ist es, im Leben Heilsames, Wegweisendes und Sinngebendes für sich zu entdecken und als ganzheitlich orientierter und von Tieferem getragener Mensch durch´s Leben zu geben.
GEISTLICHE BEGLEITUNG:
Längerfristige Wegbegleitung auf der Grundlage des christlichen Glaubens. Ziel ist es, Gottes Spuren im Leben zu erkennen und aus der eigenen Gottesbeziehung heraus dem ganz persönlichen Glaubensweg zu folgen. Weitere mögliche Inhalte: Hinführung zum Weg christlicher Kontemplation, Meditation und verschiedener Gebetsweisen. Beratung bei der Suche nach Exerzitien oder anderen Möglichkeiten, das eigene christliche Leben zu vertiefen. Unterstützung bei der Suche nach der je eigenen Berufung und Lebensform. Information und Begleitung für am Ordensleben interessierte Menschen.
DIE ARBEIT IN DER GRUPPE:
Einfache Körperübungen in Verbindung mit der Achtsamkeit für den Atem. Hier wird mit Bewegung und Stimme gearbeitet und im Liegen, Sitzen, Stehen und Gehen geübt. Dabei können eine Vielzahl von Lebensthemen angesprochen werden, wie der tragende Grund, die Basis, der persönliche Raum und seine Grenzen, Hintergrund und Vordergrund, Spannung und Lösung, Druck und Widerstand, Halt und Unsicherheit, die Verbindung von Innenraum und Außenraum usw. Das anschließende Gespräch dient der bewussten Auseinandersetzung mit dem eigenen Erleben.



Hinweis zu den Kosten: Meine Gruppenangebote finden vor allem im Kontext kirchlicher Bildungsarbeit oder im Auftrag meiner Ordensgemeinschaft statt und sind kostenfrei. Für Exerzitienhäuser gelten die Preise je nach den Vorgaben der Häuser. Geistliche Begleitung ist kostenfrei. Für die Praxistätigkeit als Atemtherapeutin gilt die Gebührenordnung für Heilpraktiker für Psychotherapie.